fbpx

20.01.2025

Wie entwickeln sich die Strompreise für Unternehmen?

Zu Jahresbeginn wurde die CO2-Abgabe von 45 auf 55 Euro pro Tonne erhöht. Diese Maßnahme ist Teil der Strategie der Bundesregierung, Emissionen zu reduzieren und klimafreundlichere Alternativen zu fördern. Die Abgabe wird in Zukunft weiter steigen und fossile Energien teurer machen.

Mit den Einnahmen aus der CO2-Abgabe wurde unter anderem die EEG-Umlage abgeschafft und die Stromsteuer gesenkt. Dadurch sind die Strompreise gesunken. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag der Strompreis für kleine und mittlere Unternehmen 2024 bei 16,99 ct/kWhrund 7,5 ct/kWh weniger als 2023 und auf dem Niveau von 2016 und 2017.
Allerdings zeigt sich, dass der Rückgang der Strompreise fast ausschließlich auf die Abschaffung der EEG-Umlage und die Senkung der Stromsteuer zurückzuführen ist. Die Kosten für Strombeschaffung und Netzentgelte bleiben hoch – fast doppelt so hoch wie 2020. Für große Energieverbraucher ist das ein Problem, da sie schon früher von der EEG-Umlage und Stromsteuer entlastet wurden. Ihre Stromkosten sind weiterhin deutlich höher als vor dem Ukrainekrieg.

Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren zu einem Rückgang der Großhandelspreise für Strom beigetragen. Da die Erzeugungskosten für Ökostrom in der Regel niedriger sind als für Strom aus fossilen Kraftwerken, führt ein höherer Anteil erneuerbarer Energien am Strommix nicht nur zu geringeren CO2-Emissionen, sondern auch zu sinkenden Strompreisen.

Weitere Hintergründe zur Preisentwicklung auch der fossilen Energieträger finden sich in der kürzlich erschienenen, umfassenden Publikation “Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024” des Think Tanks Agora Energiewende.

Einen guten Überblick über die aktuelle Preisentwicklung bietet die Energiemarktdatenplattform SMARD der Bundesnetzagentur. Seit Dezember wird dort ein neuer Industriestrompreisindex veröffentlicht. Die monatliche Darstellung macht die Entwicklung der Strompreise für Industriekunden leicht nachvollziehbar und schafft Transparenz bei der Beurteilung der aktuellen Marktsituation.