fbpx

„Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ am 3. Juni in Wismar

„Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ am 3. Juni in Wismar

Datum:
03.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr

Zeughaus Wismar:
Ulmenstraße 15, 23966 Wismar
Zeughaus Wismar

Anmeldung:
Hier kostenlos anmelden

Seien Sie dabei, wenn MVeffizient in Kooperation mit der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke, den IHKs in MV, dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) zur „Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ einlädt.

Am Dienstag, den 3. Juni von 09:00 bis 17:00 Uhr im Zeughaus Wismar erwartet Sie eine Plattform, um sich zum Thema Energieeffizienz auszutauschen, neue Impulse durch Fachvorträge und Best-Practice-Beispiele zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.

Energie neu denken – Prof. Dr. Volker Quaschning über Chancen in Zeiten der Klimakrise

Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme von Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und einer der bekanntesten Energiewendeforscher in Deutschland. Er wird als Keynote-Speaker seine Expertise und Einblicke zum Thema „Wirtschaftsrisiko Energieabhängigkeit und Klimakrise – Wie Unternehmen ihren Energiebedarf zukunftsfähig decken müssen“ präsentieren.

Von der Praxis für die Praxis

Im Mittelpunkt steht jedoch der Wissenstransfer vieler Praktiker, z.B. bei der Einführung von Energiemanagementsystemen (EMS) und den damit verbundenen Einsparungen, über die Thomas Völker, Manager Energy & Project der SEALABLE Solutions GmbH, berichten wird. Und Henry Schwarz von der Energieberatung MV zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen in der Effizienzanalyse liegen.
Als Teilnehmer sollen Sie nicht nur innovative Ansätze kennen lernen, sondern auch inspiriert werden, von den praxiserprobten Lösungen anderer Unternehmen zu lernen und diese im eigenen Unternehmen zu adaptieren.

Außerdem stellt Christina Weidl, Kommunikatorin für Energieffizienz-Themen bei der dena, die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke vor, die Unternehmen einer Region oder Branche dabei unterstützt, gemeinsam Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und sich in lokalen Netzwerken auszutauschen. Die Veranstaltung bietet einen direkten Einstieg in dieses wichtige Themenfeld. Von besonderer Relevanz für Unternehmen sind die praktischen Tipps zu Fördermitteln für Klimaschutz und Energieeffizienz, die Stefanie Beitz, Projektleiterin Förderberatung beim Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e. V., vorstellen wird.

Direkte Lösungen für Ihren Betrieb

Die Konferenz wird durch eine ganztägige Ausstellung ergänzt. Anbieter von Lösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus der Region stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Hier können Sie direkt mit den Anbietern in den Austausch gehen und sich zu Lösungen für Ihre Problemstellungen informieren. Aber auch die erfahrenen Technischen Berater von MVeffizient stehen während der ganztägigen Veranstaltung den Teilnehmenden Rede und Antwort bei allen Fragen rund um Energieeffizienz im Unternehmen.

Wenn auch Sie wertvolle Impulse für die aktive Gestaltung der Energiewende in Ihrem Unternehmen und konkrete Einblicke in erfolgreiche Energieeffizienzmaßnahmen erhalten möchten, dann melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie!


Das Programm:

09:00 Einlass und Registrierung
Ganztägig: Ausstellung von Lösungsanbietern aus der Region zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
_
09:30 Begrüßung
_
09:45 Keynote | Prof. Volker Quaschning
Wirtschaftsrisiko Energieabhängigkeit und Klimakrise.
Wie Unternehmen ihren Energiebedarf zukunftsfähig decken müssen.
_
10:30 Best-Practice | Thomas Völker
Energieeffizienz durch Digitalisierung
_
11:15 Kaffeepause
_
11:30 Vortrag | Henry Schwarz
Effizienzanalyse in KMU – Vorstellung anhand von Beispielen aus der Praxis
_
12:15 Vorstellung | Christina Weidl
Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
_
12:30 Mittagspause
_
13:15 Interview | Karsten Dinter & Thomas Maercker
Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
_
14:15 Kaffeepause
_
14:45 Vortrag | Stefanie Beitz
Fördermittel für Klimaschutz und Energieeffizienz – Praxistipps für Unternehmen
_
15:30 Best-Practice | Alexander Lätsch & Sarah Rödel
Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk – Erfahrungsbericht des Netzwerkmitgliedes Darguner Brauerei GmbH
_
16:00 Get-Together mit Info- und Netzwerk-Börse

 

Laden Sie sich den Veranstaltungsflyer gern herunter:

  • download Energie-Effizienz-Konferenz | Flyer
    2.08 MB



Unsere Referenten

Prof. Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
_
Volker Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und einer der bekanntesten Energiewendeforscher in Deutschland. Er ist Mitbegründer von Scientists for Future. Prof. Quaschning ist Autor mehrerer Fachbücher, die als Standardwerke gelten und eines Spiegel-Bestseller-Sachbuch. In den sozialen Netzwerken hat er eine große Reichweite.
Thomas Völker, Manager Energy & Project der SEALABLE Solutions GmbH

Thomas Völker ist seit 2009 bei der SEALABLE Solutions GmbH, einem Unternehmen der Kautschukindustrie mit Sitz in Waltershausen, tätig. Er begann seine Laufbahn als technischer Projektmanager und übernahm im Jahr 2020 die Position des Energiemanagementbeauftragten. In dieser Funktion verantwortet er die kontinuierliche Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems des Unternehmens. Sein Fokus liegt auf der detaillierten Analyse und Optimierung von Energieverbrauchsprozessen, wobei er verschiedene Maßnahmen implementiert hat, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Effizienz signifikant zu steigern.

Henry Schwarz, Gründer Energieagentur MV

Die Energieberatung MV, Henry Schwarz, ist ein Ingenieurbüro für physikalische Verfahrenstechnik und für Energiemanagementsysteme. Das Büro wurde 2010 gegründet und besteht aktuell aus zwei Ingenieuren (Schwerpunkt Energietechnik). Das Portfolio umfasst die Planung und Beratung zu allen Aufgaben der energetischen Prozessoptimierung in Gewerbe und Industrie.

Christina Weidl, Fachkommunikation Energieeffizienz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Christina Weidl ist seit 2022 als Kommunikatorin für Energieffizienz-Themen bei der dena tätig. Sie arbeitet in der Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke, die Unternehmen dabei unterstützt, Energie und Treibhausgas-Emissionen einzusparen. Mit einem Bachelor in Kommunikationswissenschaft und einem Master in Communication Management ist sie in den Bereich Energiepolitik gegangen und hat unter anderem bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit gearbeitet.

Karsten Dinter, Key Account Manager und Energie-Manager, Stadtwerke Rostock AG

Karsten Dinter, Jahrgang 1973, führte sein beruflicher Werdegang nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Stralsund von 1998 bis 2006 über verschiedene Stationen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Seit 2006 ist Karsten Dinter in verschiedenen Positionen bei der Stadtwerke Rostock AG tätig, bis 2022 als Key Account Manager im Vertrieb Großkunden. Seit 2023 ist er Energie-Manager mit den Schwerpunkten Produktentwicklung, Dienstleistungen und Wärmelösungen. Darüber hinaus ist er als Projektverantwortlicher und Moderator im Energieeffizienz-Netzwerk Ostseeküste aktiv.

Thomas Maercker, Leiter Qualitäts- und Umweltmanagement,  Nordwasser GmbH, Rostock

Thomas Maercker studierte Schiffsmaschinenbau an der Universität Rostock und ist Diplom-Ingenieur. Seit Juli 2018 ist er als Leiter Arbeitssicherheit/Qualitäts- und Umweltmanagement bei der Nordwasser GmbH in Rostock tätig. Zuvor war er bei der Eurawasser Nord GmbH beschäftigt, zuletzt als Managementbeauftragter.

Stefanie Beitz, Projektleiterin Förderberatung Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Stefanie Beitz ist seit mehreren Jahren Projektleiterin Förderberatung beim Leea e.V. und damit für die verschiedensten Förderprogramme zuständig. Sie berät landesweit Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen zur technischen Nutzung erneuerbarer Energien, zu Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und zu den Möglichkeiten, diese Maßnahmen über Förderprogramme zu finanzieren.
Mit einem Bachelor (B. Eng.) in Bioprodukttechnologie und einem Masterabschluss im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (M. Sc.) verfügt sie über ein hohes fachliches Know-how, um auch komplexe Projekte den entsprechenden Förderprogrammen zuzuordnen und Interessenten fachlich zu beraten.

Alexander Lätsch, Energiemanager, Darguner Brauerei GmbH

Nach dem Studium der Immobilienwirtschaft und einem Master in Umweltwissenschaften war er zuletzt als Energiemanager bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben tätig, bevor er 2024 zur Darguner Brauerei wechselte. Dort ist er für alle Themen rund um CSR, Lieferantenbewertung, Abfallstatistik, Energie etc. zuständig.