SCHWERIN/STRALSUND/NEUSTRELITZ, 16.04.2025
Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern am 3. Juni in Wismar
MVeffizient setzt Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft im Land
Unter dem Titel „Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ lädt MVeffizient, das Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), am 3. Juni nach Wismar ein. Von 9 bis 17 Uhr haben alle Unternehmerinnen und Unternehmer des Landes die Gelegenheit, sich im Zeughaus Wismar umfassend zum Thema Energieeffizienz zu informieren und von namhaften Experten wie Prof. Dr. Volker Quaschning zu lernen. Die Konferenz bietet eine einzigartige Plattform, um neue Impulse durch Fachvorträge und Best-Practice-Beispiele zu erhalten, innovative Lösungsansätze kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
In Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern in MV, der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) hat MVeffizient ein hochkarätiges Programm zusammengestellt. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und einer der renommiertesten Energiewendeforscher in Deutschland. In seiner Keynote wird er sich mit dem Thema „Wirtschaftsrisiko Energieabhängigkeit und Klimakrise – Wie Unternehmen ihren Energiebedarf zukunftsfähig decken müssen“ auseinandersetzen und wichtige Einblicke und Perspektiven für die Unternehmen geben.
Neben der Keynote stehen vor allem praxisnahe Wissensvermittlung und der Austausch zwischen Unternehmen im Fokus. So wird beispielsweise Thomas Völker von der SEALABLE Solutions GmbH über die Einführung von Energiemanagementsystemen (EMS) und die damit verbundenen Einsparungen berichten. Henry Schwarz von der Energieberatung MV wird anhand konkreter Beispiele aufzeigen, welche Effizienzpotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen durch eine detaillierte Analyse erschlossen werden können. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen nicht nur über innovative Ansätze zu informieren, sondern sie auch zu inspirieren, von den praxiserprobten Lösungen anderer Unternehmen zu lernen und diese im eigenen Betrieb anzuwenden.
Ein weiterer spannender Programmpunkt ist die Vorstellung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke, die Unternehmen einer Region oder Branche dabei unterstützt, gemeinsam Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und sich in lokalen Netzwerken auszutauschen. Die Veranstaltung bietet einen direkten Einstieg in die Netzwerkarbeit. Von besonderer Relevanz für Unternehmen sind die praktischen Tipps zu Fördermitteln für Klimaschutz und Energieeffizienz, die Stefanie Beitz, Projektleiterin Förderberatung beim Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e. V., vorstellen wird.
Zusätzlich stehen die erfahrenen Technischen Berater von MVeffizient während der ganztägigen Veranstaltung den Teilnehmenden Rede und Antwort bei allen Fragen rund um Energieeffizienz im Unternehmen. Ergänzt wird die Konferenz durch eine ganztägige Ausstellung, in der Anbieter von Lösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus der Region ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Key-Facts im Überblick:
Thema: | Energieeffizienz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern |
Inhalte: | Fachreferate, Best-Practice Beispiele und Dienstleister-Ausstellung |
Datum: | Dienstag, 3. Juni von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | Zeughaus Wismar, Ulmenstraße 15, 23966 Wismar |
Anmeldung: | https://www.mv-effizient.de/veranstaltungen/energie-effizienz-konferenz/ |
MVeffizient bietet mehr als nur die Konferenz:
DUnternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können zudem von weiteren Angeboten von MVeffizient profitieren. Regelmäßige Online-Stammtische bieten eine Plattform für den Informationsaustausch zu aktuellen Energiethemen und die Vernetzung mit Expertinnen und Experten. Darüber hinaus steht das kostenlose THG-Bilanzierungstool ecocockpit zur Verfügung, mit dem Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen erfassen, analysieren und gezielt Optimierungspotenziale zur Reduktion der Emissionen identifizieren können. Dieses Tool hat die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt als Exklusivpartner für Unternehmen in MV lizenziert (www.mv-effizient.de/ecocockpit). Die Plattform wurde von der Effizienz-Agentur NRW entwickelt und wird durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ermöglicht.
Über das Beratungsangebot MVeffizient
MVeffizient ist ein Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) für mehr Energieeffizienz in Mecklenburg-Vorpommern und wird im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt durchgeführt. Insgesamt unterstützen sechs Mitarbeiter/innen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei, die Energieeffizienz zu steigern, Energiekosten zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. MVeffizient wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und läuft bis Juni 2027. Weitere Informationen unter www.mv-effizient.de.
Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de.
Fotos stehen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: www.mv-effizient.de/presse/pressematerial/
Pressekontakt:
Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern
Thomas Stritz
Telefon: 0385 3031-641
Mobil: 0152 54770991
E-Mail: thomas.stritz@leka-mv.de