fbpx

28.08.2024

Neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ zur Dekarbonisierung der Industrie veröffentlicht. Mit dem neuen Förderprogramm soll künftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt werden. Für das Förderprogramm stehen nach derzeitiger Planung rund 3,3 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds KTF für die gesamte Programmlaufzeit bis 2030 zur Verfügung. Die operative Umsetzung des Förderprogramms erfolgt durch jährliche Förderwettbewerbe. Der erste Aufruf dazu wird voraussichtlich im September 2024 erfolgen. Unternehmen haben dann drei Monate Zeit, ihre Projekte einzureichen.

Die Förderrichtlinie besteht aus zwei Modulen. Modul 2 befasst sich mit der Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂ (CCS/CCU). Modul 1 ist das das Dekarbonisierungsmodul und richtet sich an Industrieunternehmen, die Anlagen in Deutschland planen oder betreiben und mindestens 40 Prozent ihrer CO₂-Emissionen in der Produktion einsparen wollen. Die Förderung dafür beginnt bei kleinen und mittleren Unternehmen ab einer Projektgröße von 500.000 Euro und bei Großunternehmen ab einer Million Euro. Ab einem Projektvolumen von 15 Millionen Euro ist eine Kofinanzierung der Länder in Höhe von 30 Prozent vorgesehen.

Die wichtigsten Informationen aus dem FAQ-Dokument zu Modul 1 der Bundesförderung für Industrie-Klimaschutz haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Ergänzung der Klimaschutzverträge

Das neue Förderprogramm ergänzt die Klimaschutzverträge, bei denen der Staat finanziell einspringt und die Mehrkosten einer grünen Produktion gegenüber einer konventionellen Produktion abdeckt. Dies ist in den Industrieländern weltweit einmalig und soll dazu beitragen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Beide Förderungen sind aufeinander abgestimmt und können laut Ministerium nicht kombiniert werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Investitionen in Technologien und Maßnahmen, die zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen führen. Hierzu zählen:

  • Dekarbonisierung von Produktionsprozessen: z.B. durch den Einsatz erneuerbarer Energien, Umstellung auf energieeffiziente Verfahren oder den Ersatz fossiler Energieträger.
  • Innovative Technologien: Dazu gehören auch Pilotprojekte und neuartige Verfahren, die das Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen haben.
  • Integration von erneuerbaren Energien: Maßnahmen zur direkten Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion.

Förderquote und Höhe der Förderung

Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Größe des Unternehmens und der Art des Projekts:

  • Förderquote: Bis zu 60 % der förderfähigen Kosten können bezuschusst werden. KMU können unter bestimmten Bedingungen eine höhere Förderquote erhalten.
  • Maximale Fördersumme: Die Fördersumme ist projektabhängig und richtet sich nach den tatsächlich anfallenden Investitionskosten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist zweistufig:

  1. Projektskizze: Zunächst wird eine Projektskizze eingereicht, die das geplante Vorhaben und dessen CO₂-Einsparpotenzial darstellt.
  2. Vollständiger Antrag: Nach positiver Bewertung der Skizze kann der vollständige Antrag eingereicht werden.

Quelle: BMWK

Voraussetzungen für die Förderung

Wesentliche Voraussetzungen für die Förderung sind:

  • Messbare CO₂-Reduktion: Das Projekt muss eine signifikante CO₂-Einsparung nachweisen können. Konkret wird eine Reduktion der Scope 1 Treibhausgas-Emissionen von mindestens 40 Prozent gefordert.
  • Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Das Unternehmen muss die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts nachweisen.
  • Innovation und Vorbildcharakter: Das Vorhaben sollte innovative Ansätze verfolgen und im besten Fall als Modellprojekt dienen.

Weiterführende Informationen

Nähere Informationen zum Modul 1 finden Sie hier. Weitere Informationsunterlagen finden Sie nachfolgend verlinkt:
Förderrichtlinie als PDF
FAQ Liste Modul 1 als PDF
Förderaufruf Modul 1 als PDF